Alles was Recht ist
Justitia mit der Augenbinde, Ende des 15. Jahrhunderts als Verspottung der Blindheit der Justiz entstanden, wurde später zum Symbol der Unparteilichkeit. Ob die Entwicklung von der Blindheit zur Unparteilichkei stattfand, mag ich nicht zu beurteilen, sich in der Rechtsprechung ein wenig umzusehen kann aber nicht schaden. Bilden Sie sich selbst ein Urteil zur aktuellen Rechtsprechung.
Recht ist Recht - oder?
Sind Sie eigentlich sicher, in einem Rechtsstaat zu leben, oder kommen Ihnen manchmal angesichts in den Medien veröffentlichter Urteile Zweifel ?
Mir gelegentlich schon.
Vor Jahren sagte mir ein Anwalt, dass ursprünglich das Recht unserem 'Bauchgefühl' entsprach. Dieses sei aber im Laufe der Jahre durch die Juristen und die Politik dermaßen verwässert und verbogen worden, dass dieses schon lange nicht mehr zutrifft.
Ich fürchte, er hatte Recht.
Eigentlich liegt unser Grundgesetz noch am nächsten am natürlichen Rechtsempfinden.
...aber wieviele Gesetze und Verordnungen haben sich inzwischen davon entfernt?
Obwohl das Grundgesetz den Staat und dessen Organe unmittelbar bindet, versucht die Politik zunehmend das Grundgesetz zu ändern statt die Gesetze diesem anzupassen.... mehr dazu hier
Dabei wird offensichtlich vergessen, dass hierbei Gesetze verabschiedet werden können, die von vorneherein nichtig sind.
Einmal gesetztes Unrecht, das offenbar gegen konstituierende Grundsätze des Rechtes verstößt, wird nicht dadurch zu Recht, dass e
ltigkeitsvorschriften des Grundgesetzes entspräche. ...mehrs angewendet und befolgt wird.
- 3. Leitsatz BVerfGE 23, 98 -
Neben fragwürdigen Gesetzen, die evtl. einer Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht nicht standhalten würden, gibt es eine Vielzahl von Rechtsirrtümern, vor denen selbst Richter manchmal nicht gefeit sind. ...populäre Rechtsirrtümer
Ahnungslosigkeit ist in Rechtsangelegenheiten ebensowenig hilfreich wie Irrtümer.
Zwar können die besten Informationen nicht die Hilfe eines Anwalts ersetzen, wenn es einmal hart auf hart kommt. Aber es hilft, gelassener zu bleiben, wenn man weiss, was auf einen zukommen kann.
Oft entschieden die Richter schon gegen ungerechtfertigte Kündigungen, Abmahnungen, zu hohe Bußgelder u. ä. sehen Sie selbst